Sie begegnen dir überall: Magazinen, Werbung, Internetseiten, Gamedesign bis hin zu Verpackungen. Schaust du dich in deinem Leben genauer um, fällt dir auf, dass du jeden Tag unzählige Gegenstände anfasst, bei denen digitale Illustrationen und Vektorgrafiken beteiligt sind. Das fängt beim Frühstück mit der Milchverpackung und dem Müsli an. Während du durch deine Social Media scrollst, begegnet dir ständig grafische Werbung.
Der Herbst kommt mit seiner bunten Farbpalette und wunderschöner bunter Natur. Die Zeit des Kuschelns und der Gemütlichkeit beginnt. Und dazu die tollen Farben: leuchtendes Orange, gelb und rot. Inspiriert von der Natur habe ich dir meine schönsten Farbkombinationen für den Herbst zusammengestellt. Diese geben deinen Gestaltungen einen schönen, heimeligen Touch! Trendfarbe für den Herbst ist übrigens orange. Lass dich inspirieren und kreiiere auch gerne deine eigene Farbpalette für den Herbst!
Rot, gelb, grün, blau, orange, lila… Die Auswahl der Branding-Farben fällt vielen schwer, denn die Auswahl ist quasi unendlich. Deine Farben spiegelt dein Business, deine Persönlichkeit und deine Werte wider. Die Wahl deiner Branding-Farben will also wohl überlegt sein Mit der falschen Farbwahl verwirrst du deine potenziellen Kunden und Kundinnen und die Wahrscheinlichkeit, dass sie dich buchen sinkt. Deine Farbwahl ist u.a. für die Kaufentscheidung definitiv ausschlaggebend.
Du scrollst durch Instagram, schaust dir andere Accounts an und denkst dir: Das sieht alles so ansprechend gestaltet, harmonisch und einheitlich aus. Wie soll ich das bloß hinbekommen?
Ich kann dich beruhigen: Ein harmonischer Instagram Feed ist kein Hexenwerk und mit ein paar Tipps und Trickskannst auch du dir einen einheitlichen Feed kreieren – mit perfekt aufeinander abgestimmter Bild- und Farbgestaltung. Denn schließlich kochen auch die größten Influencer nur mit Wasser 😉
Vorteile, wenn dein Instagram Feed einheitlich gestaltet ist? Nicht nur optisch punktest du mit einem übersichtlichen Feed, bei dem Bilder und Farben ideal zusammenpassen. Du kannst deinen Wiedererkennungswert bei KundInnen steigern und hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Vielleicht kennst du das auch von dir selbst? Du scrollst schnell durch Instagram und entscheidest in wenigen Sekunden, ob dir ein Bild, die Stimmung oder ein Feed auf den ersten Blick gefallen. Wenn nicht, swipest du weiter. Für dich heißt es also: du musst mit dem, was du auf deinem Instagram Feed zeigst, schnell überzeugen – eine stimmige Gestaltung hilft dir dabei. Ich habe meine besten Tipps für eine harmonische Instagram Feed Gestaltung für dich zusammengestellt!
Eines ist klar: Egal ob du einen Flyer drucken lässt, einen TV-Spot produzierst oder eine Kampagne launchst: Du willst immer jemanden erreichen. Genauso verhält es sich mit Social Media Marketing: Du musst die Ziele setzen, die Zielgruppe analysieren, eine Story entwickeln, Ergebnisse messen und daraus Schlussfolgerungen ziehen. Damit du dein Social Media Strategie von Anfang an planen kannst, ist hier dein 7-Schritte-Plan:
Unnötig produzierter Müll, Unhandlichkeit, zu wenig Aussagekraft. Es gibt viele Faktoren, die nicht unbedingt ein Kaufanreiz für den Kunden sind. Im Folgendem erfährst du die größten Fehler beim Verpackungsdesign, und warum du sie unbedingt vermeiden solltest. Los geht´s!
Was versteht man unter gelungenem Verpackungsdesign? Die Verpackung ist oft das Einzige, was ein Konsument von einem Produkt sieht, wenn er es in der Werbung oder im Ladenregal wahrnimmt. Und gerade hier kämpft jeder Artikel um die besondere Aufmerksamkeit des Kunden. Was ist also beim Verpackungsdesign wichtig, um diesen unwiderstehlichen Greifreflex auszulösen?
Am Anfang meiner Selbstständigkeit hatte ich tatsächlich noch gar kein einheitliches Branding – und das als Designerin. Ja, Schande über mein Haupt. Ich habe mich immer darauf konzentriert, für meine Kunden das perfekte Design zu kreieren, dass ich meinen eigenen Auftritt dabei vergessen habe. Nach einigen Monaten kam mir dann die Erkenntnis, dass ich ein einheitliches Erscheinungsbild brauche. Im Folgenden erfährst du mehr über meinen Brandingprozess:
Du hast sicherlich von den verschiedenen Logoarten gehört, bist aber unschlüssig welche denn nun zu deinem Unternehmen passt? Man unterscheidet grob in drei Kategorien:
Wortmarken Bildmarken Wort-Bild-Marken
Sie zu kennen hilft dir, den richtigen Typ für deine Marke herauszufinden und umzusetzen. Man auch nicht pauschal sagen, ob eine Wortmarke oder eine Bildmarke „besser“ ist. Es kommt ganz auf dein Unternehmen und die Aussage an, die dein Logo verkörpern soll. Es gibt allerdings auch Mischformen, bei der die Grenzen nicht klar festgelegt sind.
Das Logo ist das Gesicht und der wichtigste Baustein deines Unternehmens. Deine potenziellen Kunden und Interessenten sollen dich und deine Tätigkeit daran sofort erkennen. Doch was macht ein richtig gutes Logo aus? Jedes Unternehmen ist anders, hat andere Ansprüche und verlangt nach einem eigenständigen Logo. Dennoch gibt es entscheidende Merkmale, die ein WOW – Logo vom Geht so – Logo unterscheiden. Nachfolgend findest du die wichtigsten Tipps für dein Logodesign.
Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Computer zwischengespeichert werden. Internetseiten nutzen Cookies unter anderem, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Unter diesen sind notwendige und optionale Cookies. Die notwendigen Cookies benötigt die Seite, um zu funktionieren. Sofern optionale Cookies vorhanden sind, können diese abgeschaltet werden.
Dies sind die Cookies, die nicht zwingend für die Seite notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel zusätzliche Funktionen und Statistiken zur Nutzung der Seite. Sie können die Nutzung dieser Cookies ablehnen.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Cookie
Dauer
Beschreibung
vchideactivationmsg_vc11
3 years
This cookie is used for sending messages from the contact form.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.