Die 6 häufigsten Fehler beim Verpackungsdesign und wie du sie vermeidest

ben / Verpackungsdesign / / 1 Kommentar

Unnötig produzierter Müll, Unhandlichkeit, zu wenig Aussagekraft. Es gibt viele Faktoren, die nicht unbedingt ein Kaufanreiz für den Kunden sind. Im Folgendem erfährst du die größten Fehler beim Verpackungsdesign, und warum du sie unbedingt vermeiden solltest. Los geht´s!

Keine passende Verpackung

Oft sind Verpackungen zu klein oder zu groß. In zu engen Umverpackungen hat eventuelles Polstermaterial nicht genug Platz, in zu großen Verpackungen kann die Ware verrutschen. Wähle daher die passende Größe für dein Produkt.

Die Verpackung zu kompliziert gestalten

Verpackungen, die schwierig zu öffnen sind, für die man Werkzeug benötigt oder an denen man sich verletzen kann, sollten vermieden werden. Es bedeutet für den Käufer eine unangenehme Erfahrung und fördert nicht gerade die Markentreue.

Übertreibung des Designs

Auch hier gilt: Weniger ist mehr. Ein klares Design wird vom Konsumenten meist bevorzugt, da es beruhigender und wertiger wirkt als überladene, aufdringliche Designs, die nach Aufmerksamkeit schreien.

Überflüssige Abfallproduzierung

Nachhaltigkeit und Umweltschutz steht bei den meisten Konsumenten ganz hoch im Kurs. Immer mehr Kunden achten auf Recycelbarkeit von Verpackungen. Gerade von besonders großen Unternehmen wird erwartet, dass sie sich um die Umwelt kümmern. So sollten Verpackungen so kompakt wie möglich unter Hinzunahme des geringsten Materialverbrauchs gefertigt werden.

Die Verpackung hat keine Ausstrahlung

Der Fehler ist hier die fehlende emotionale Bindung. Jeder Kunde mag bestimmte Gefühle gegenüber einer Marke oder einem Produkt zu haben. Das leckerste, spektakulärste Produkt wirkt langweilig, wenn diese Eigenschaften nicht durch das Verpackungsdesign übertragen werden. Wirklich gutes Design wird von einer ebenso originellen wie funktionellen Idee getragen, die das Unterbewusstsein anspricht.

Laienhafte Gestaltung

Dein Verpackungsdesign muss professionell gestaltet sein, um einen Kaufanreiz auszulösen. Ein nicht durchdachtes Design verkauft sich weniger gut. Es lohnt sich also, in einen professionellen Grafiker zu investieren, um deine Produkteigenschaften bestmöglich zu präsentieren.

Beispiele schlechtes Verpackungsdesign

Schlechte Verpackungsdesigns begegnen mir immer wieder. Überladene Gestaltung, keine Farbharmonie und keine Aussagekraft. Dein Produkt hat Besseres verdient ;)!

Das kann deine Verpackung besser, oder?

Vorbereitung

Sicherlich waren das nur ein paar Beispiele über Fehler beim Verpackungsdesign. Viele der aufgeworfenen Fehler lassen sich durch ein durchdachtes Konzept vermeiden. Du möchtest wissen, was WIRKLICH GUTES Verpackungsdesign ausmacht? Lies den verlinkten Blogartikel!
Hier die wichtigsten Fragen, die du beantworten solltest, bevor es an die Gestaltung geht:

  • Was ist das Besondere an meinem Produkt?
  • Warum ist es besser als die Konkurrenz?
  • Wie benutzt man mein Produkt?
  • Welches Gefühl soll es vermitteln?
  • Woher stammt es ?
  • Was ist die Zielgruppe?
  • Was muss der Konsument über das Produkt wissen?

Wie kann ich dich unterstützen?

Damit diese oberen Fehler gar nicht erst entstehen, stehe ich dir unterstützend zur Seite. Hi, ich bin Lea und begleite dich durch den gesamten Prozess, von der Auswahl deines Materials, über die Gestaltung bis zur Reinzeichnung. Wir erarbeiten ein individuelles Verpackungskonzept, dass die Wünsche deiner Kunden erfüllt und deine wertvollen Werte vermittelt. Klingt gut? Schreib mir gerne über mein Kontaktformular eine Nachricht und erzähle mir mehr über deine Wünsche.

1 Kommentar

    Pingback: Gelungenes Verpackungsdesign-was ist wichtig? - Lea Heinrich | Grafik & Design

Schreibe einen Kommentar