
Sie begegnen dir überall: Magazinen, Werbung, Internetseiten, Gamedesign bis hin zu Verpackungen. Schaust du dich in deinem Leben genauer um, fällt dir auf, dass du jeden Tag unzählige Gegenstände anfasst, bei denen digitale Illustrationen und Vektorgrafiken beteiligt sind. Das fängt beim Frühstück mit der Milchverpackung und dem Müsli an. Während du durch deine Social Media scrollst, begegnet dir ständig grafische Werbung.
Auch für dein Business können individuelle Illustrationen und Grafiken nützlich sein! Wir gucken nämlich immer zuerst auf Bilder als auf Texte. So sind Illustrationen z.B. für Blogartikel super geeignet und können lange Texte anschaulicher gestalten.
Um zu verstehen, wie die gezeichneten Bilder wirken, habe ich dir hier einige Vorteile zusammengetragen.
Einzigartigkeit
Klar, auch ein Foto ist einzigartig, Aber eine handgefertigte Illustration ist höchst individuell und ist eigens für deine Marke entwickelt. Ein Foto bleibt ein Foto – es kann nur die Realität abbilden. Eine Illustration ist dagegen die kreative Verarbeitung der Realität.
Digitale Illustrationen als Hingucker
Eine individuelle digitale Illustration sticht aus dem Wust von Bildern heraus. Da es diese Illustration in dieser Variante noch nicht gibt, schenken wir ihr deutlich mehr Aufmerksamkeit als z.B. einem Foto, das so oder so immer wieder zu sehen ist.
Emotionen helfen dabei Informationen zu verankern
Wir wollen nicht nur fachlich überzeugt werden, sondern auch emotional – das funktioniert mit Visual Storytelling. Die Rede ist von dem “bildhaften Erzählen” von Informationen, was du durch digitale Illustrationen oder Vektorgrafiken erreichen kannst.
Text und Bild zusammen erzeugt Emotionen – ein mächtiges Mittel in der Werbung.
Grafiken bleiben besser und länger in Erinnerung
Nach nur 2 Sekunden Betrachtung ist ein Bild im Kopf gespeichert! Grafiken und Illustrationen sind das perfekte Referenzmaterial für unser Gehirn.
Wir sind auf Bilder programmiert
Im Vergleich zu Texten, werden Bilder 60.000-mal schneller verarbeitet als Schrift. Eine Grafik lässt uns also viel mehr Informationen aufnehmen als ein Text-und das in kürzester Zeit!
Grafiken kommunizieren undercover
Der unkomplizierte Verarbeitungsprozess von Bildern im Gehirn sorgt dafür, dass die vielen Informationen (und Emotionen) sich unbemerkt in unseren Kopf festsetzen und dort Ihre Botschaft hinterlassen. Um die Werte, Besonderheiten und Visionen eines Unternehmens zu kommunizieren ist das ideal- dadurch wird auch die Markentreue gefördert!
Zu den meistgeteilten Inhalten in den sozialen Medien gehören übrigens Infografiken.

Nachdem du nun über die Vorteile von gezeichneten Grafiken/Illustrationen Bescheid weißt , erkläre ich dir nachfolgend den Unterschied zwischen einer Vektorgrafik und einer Pixelgrafik.
Vektorgrafik vs. Pixelgrafik
Es gibt zwei unterschiedliche Arten, wie Bilder digital dargestellt werden können, als Pixel- oder Vektorgrafik. Vielleicht wurdest du von einer Druckerei mal nach einer Vektorgrafik gefragt, weil deine Datei zu pixelig war und beim Druck unscharf rausgekommen wäre?

Was ist eine Pixelgrafik?
Eine sogenannte Pixelgrafik besteht aus rasterförmig angeordneten eckigen punkten, den sogenannten “Pixeln”. Je mehr Bildpunkte vorhanden sind, desto besser ist die Qualität bzw. Auflösung des Inhalts. Die Auflösung wird in dpi (Dots per Inch) angegeben.
Sie muss für die Webdarstellung mindestens 72 dpi und für den professionellen Druck mindestens 300 dpi haben. Wird eine Pixelgrafik vergrößert, vergrößern sich auch die einzelnen Pixel und werden gestreckt. Dadurch erscheint das Bild mit zunehmender Vergrößerung “verpixelt”. Pixelgrafiken werden z.B. in Adobe Photoshop gezeichnet, wodurch sich wunderbare digitale Illustrationen erstellen lassen.. Die Bildgröße muss vor dem Start allerdings klar sein.
Was ist eine Vektorgrafik?
Vektorgrafiken basieren nicht auf einzelnen Pixeln wie Bilder. Ihr großer Vorteil ist, dass sie sich ohne Probleme vergrößern und verkleinern (skalieren) lassen, ohne dass dadurch ein Qualitätsverlust in der Darstellung entstünde. Um eine Vektorgrafik zu erstellen, benötigst du ein Grafikprogramm, das diese Art von Bildinformationen verarbeiten und speichern kann (z.B. Adobe Illustrator). Die gängigen Dateiformate für Vektorgrafiken sind .eps, .svg und .ai. Besonders bei der Erstellung von flachen Illustrationen, Grafiken und Logos finden Vektorgrafiken ihren Einsatz. Logos nutzt man beispielsweise immer in verschiedenen Größen und werden daher als Vektorgrafik erstellt. Ein Nachteil ist allerdings, dass sich bei einer Vektorgrafik, im Gegensatz zu einer Pixelgrafik, Details wie Schatten nur schwer oder aufwendig darstellen lassen.

Du siehst – beide Illustrationsstile haben ihre Vor-und Nachteile. Mit Illustrationen kannst du natürlich auch dein Branding inkl. Corporate Design Farben mit einfließen lassen – So sind sie perfekt auf dich und dein Business abgestimmt. Ich unterstütze dich gerne bei der Erstellung deiner individuellen digitalen Illustration – ob als Vektorgrafik, z.B. im angesagten Flat Design Stil oder in Photoshop gezeichnet. Du möchtest mehr über Vektorgrafiken und den Flat Design Stil erfahren? Lies gerne den verlinkten Blogartikel!