
Flyer sind allgegenwärtig. Sie begegnen uns auf der Straße, und werden uns unfreiwillig in die Hand gedrückt, befinden sich als Beilage in der Zeitung oder fallen uns beim Briefkasten öffnen vor die Füße. Es ist eines der beliebtesten Werbemittel – kostengünstig produziert, schnell verbreitet und langlebig.
Du möchtest Tipps, um deinen Flyer zu gestalten? Viele Gründe sprechen dafür, mit diesem Medium für dein Unternehmen zu werben. In meinem Beitrag möchte ich dir einen kurzen Überblick darüber geben, was du bei der Planung deines Flyers beachten solltest.
Trotz zunehmender Digitalisierung ist der Flyer immer noch das Printmedium schlechthin.
Vorteile des Flyers
Gerade die haptischen Qualitäten sollte man nicht unterschätzen. Ein Flyer hat im Gegensatz zum Smartphone keine Empfangsprobleme, wobei ein Großteil der Senioren auch gar kein Smartphone besitzt.
Hier sind die Vorteile, die die Gestaltung eines Flyers mit sich bringt:
Kleines Format: Es passt in jede Hosentasche, kann mitgenommen und jederzeit gelesen werden.
Schnelle Produktion: Je nach Umfang können die fertigen Flyer schon in wenigen Tagen werden.
Im Gegensatz zu Broschüren, Magazinen und Plakaten sind sie das preiswerteste Druckerzeugnis.
Kompakt aufbereitete Informationen

Flyer eignen sich zudem super als Serienproduktionen. Mit einem einheitlichen Corporate Design kann eine Flyerserie auf ein breites Angebot aufmerksam machen. Im Folgenden habe ich dir ein paar Tipps zusammengestellt, die beim Gestalten deines Flyers wichtig sind.
Ziele des Flyers
Frage dich zu Beginn: Was möchte ich mit dem Flyer erreichen? Die konkreten Ziele eines Flyers könne unterschiedlich sein. Möchtest du deinen Umsatz steigern? Dein Unternehmen vorstellen? Über Umstrukturierungen informieren? Vielleicht dein Leistungsangebot vorstellen mit einem eventuellen Rabatt? Je spezifischer, desto messbarer ist das Ergebnis.
Zielgruppe
Wen möchtest du ansprechen? Ein Flyer, der nicht an eine bestimmte Zielgruppe gerichtet ist, ist wie ein Brief ohne Anschrift – niemand wird ihn erhalten. Lege also zuerst deine Kernzielgruppe fest.
Ich gebe dir ein Beispiel: Sollte dein Flyer Bausparverträge bewerben, kannst du die Zielgruppe eingrenzen. Ab 60 Jahren macht ein Bausparvertrag wohl kaum noch Sinn. Je spitzer deine Zielgruppe formuliert ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass dein Flyer ein Erfolg wird.
Text und Inhalt
Der Inhalt gliedert sich grob in Einleitung, Hauptteil und Ende. In der Einleitung sollte das Unternehmen bzw. das Produkt vorgestellt werden. Im Hauptteil wird das Produkt und der Nutzen näher beleuchtet. Argumente, z.B. in Form von Bullet Points, sollten schlüssig aufgebaut werden und vom Produkt überzeugen. Am Ende sollte ein Call to action eingebunden werden, z.B. Jetzt bestellen.
Kurz und Knapp
Den meisten Menschen fehlt es an Zeit. Bringe daher den Inhalt schnell und verständlich auf den Punkt. Die Meisten möchten sich nicht durch Textwüsten quälen und sind daher von zu viel Text abgeschreckt.
Verständlich
Der Leser hat in der Regel keine Vorkenntnisse der Thematik, und meist wird ein Flyer nur überflogen. Daher sollte man sofort erfassen können, worum es geht. Gerne kannst du die Leser auch überraschen. Viele Nebensätze und Verschachtelungen sollten aber nach Möglichkeit vermieden werden.
Überzeugend
Gerade bei Flyern, die schnell und knapp Informationen vermitteln sollen, muss der Text mit einer überzeugenden Headline „catchen“. Schreibe den Text authentisch und lebendig geschrieben sein, damit der Leser nicht abspringt.
Der richtige Ton
Versuche, die Sprache der Zielgruppe zu sprechen. Achte auf eine angemessene, konsequente Tonalität und passe dich ihrem Sprachgebrauch und Vokabular an. Ein wichtiger Unterschied ist u.a. die Ansprache: Duzt du deine Zielgruppe oder siezt du sie?
Flyer gestalten: Was gehört alles in einen Flyer?
Die Gestaltung des Flyers sollte sich an dein Corporate Design anlehnen. Elemente wie dein Logo, Branding Farben und Schriften sollten verwendet werden. So kann dein Flyer dir und deinem Business zugeordnet werden. Auch super wichtig: Natürlich deine vollständige Anschrift und Webseite sowie Auffindbarkeit in den sozialen Medien. Mach es deinen potenziellen Kunden so einfach wie möglich, dich überall zu finden
Welches Programm benötigt man für die Flyergestaltung
Um einen Flyer zu gestalten, benötigt man ein professionelles Programm. Sehr bekannt ist Adobe InDesign. Dies lässt dank vielfältigster Funktionen keine Wünsche offen.
Solltest du kein Gestaltungsprofi sein, empfehle ich dir, mit einem Grafikdesigner zusammenzuarbeiten und deinen Flyer gestalten zu lassen. Dadurch sparst du einiges an Zeit und Mühe, die du in dein Business investieren kannst.
Wenn du bereits fertige Texte und ein Konzept lieferst, ist die Gestaltung bei einem geübten Designer eine recht fixe Sache.
Druck
Suche dir eine Druckerei deines Vertrauens, die dich auch anruft wenn etwas nicht nach Plan läuft oder du kurzfristig Korrekturen einplanen musst. Vor allem wenn du wenig Erfahrung im Printbereich hast, bist du auf eine Druckerei angewiesen, die ich auf mögliche Probleme hinweist oder für dich mitdenkt. Auf diesen „Service“ kann man bei Online Druckereien nicht hoffen. Solltest du deinen Flyer gestalten lassen, brauchst du dir um die Druckabwicklung keine Sorgen machen, da der Gestaltungsprofi dir auch diesen Teil abnimmt.
Papier
Für Flyer mit hochwertigem Bildmaterial empfiehlt sich gestrichenes Papier. Dies ermöglicht eine bessere Auflösung und wirkt für die meisten Leser außerdem hochwertiger. Du hast die Wahl zwischen einer matten und glänzenden Ausführung. Die meisten Standartflyer werden auf 135 g schweres Papier gedruckt. Du kannst natürlich auch schwereres Papier wählen, dies wird aber dementsprechend teurer.

Checkliste: Gute und schlechte Flyer
Hier findest du abschließend noch einmal die wichtigsten Merkmale zusammengefasst, die einen guten von einem schlechten Flyer unterscheiden.
Merkmale eines guten Flyers
Bild-und Textmaterial befinden sich im Einklang und überfordern den Leser nicht
Der Text ist verständlich und so umfangreich wie nötig.
Die Gestaltung führt den Leser von Punkt zu Punkt.
Der Text motiviert und überzeugt den Leser
Das Design visualisiert die Ziele des Flyers
Merkmale eines schlechten Flyers
Zu viel Text: Leser wird überfordert.
Zu wenig Text: Leser wir nicht genug informiert
Der Flyer wirkt überladen und animiert nicht zum Lesen
Rechtschreibfehler
Papier und Druck enttäuschen die Zielgruppe
Wenn du all diese Kriterien berücksichtigst, steht einem gelungenem Flyerdesign nichts mehr im Weg!