Mein Brandingprozess: Wie ich meine Marke gefunden habe

ben / Logo & Corporate Design, Persönliches / / 0 Kommentare

Am Anfang meiner Selbstständigkeit hatte ich tatsächlich noch gar kein einheitliches Branding – und das als Designerin. Ja, Schande über mein Haupt. Ich habe mich immer darauf konzentriert, für meine Kunden das perfekte Design zu kreieren, dass ich meinen eigenen Auftritt dabei vergessen habe. Nach einigen Monaten kam mir dann die Erkenntnis, dass ich ein einheitliches Erscheinungsbild brauche. Im Folgenden erfährst du mehr über meinen Brandingprozess:

Brandingprozess – eine langwierige Entwicklung

Bei der Logoentwicklung bin ich klassisch vorgegangen und habe mir überlegt, wie und welche Werte sich in meinem Logo wiederfinden sollen. Mal überlegen – ich möchte als elegant, weiblich und modern wahrgenommen werden. Dies sind die Attribute, die auf meine Arbeit am besten zutreffen. Dazu wurde erst einmal ein Moodboard entwickelt, das die Stimmung und Tonalität meiner Marke darstellen soll. Dies ist auch sehr wichtig für Social Media, um einen stimmigen Gesamteindruck zu vermitteln.
Nach Entwürfen über Entwürfen, einer ausgearbeiteter als der andere, war ich immer noch nicht zufrieden. Keines meiner Designs kam auf den Punkt. Ich hatte auch kurzzeitig überlegt, das Projekt in andere Designerhände zu geben, um einen anderen Blickwinkel zu erhalten.

Aber dann hat es plötzlich klick gemacht. Der Punkt – mein charakteristisches Merkmal. Mein runder Leberfleck, etwas oberhalb der Wangenknochen. Nun ist es das herausstechende Merkmal meines Logos, eine simple Form, und doch bedeutungsvoll. Außerdem steht er für weibliche Rundungen, den sanften runden Frauenkörper. Farblich habe ich mich als Highlightfarbe für einen nicht zu knalligen Rosaton entschieden, während der Rest des Logos in einem zurückhaltenden anthrazit gestaltet ist. Wieder einmal hat es sich bewahrheitet: Weniger Design ist einfach mehr Design.


Mein Tipp: Schau dir alle Elemente deines Logodesigns an und überlege, ob sie einen Sinn ergeben. Ist eines der Elemente überflüssig oder nur zur Zierde da, schmeiß es raus. Reduziere dein Logo auf die Kernaussage. Frage auch Freunde und Bekannte oder ggfs. deine Social Media Community, um Feedback zu deinem Logo zu bekommen.

Typografie und Farbpalette

Ich bin kein formaler Mensch, sondern möchte stets und am liebsten von Anfang an mit meinen Kunden auf einer persönlichen Ebene kommunizieren – auch dies soll mein Auftritt widerspiegeln. Dennoch möchte ich als kompetent und professionell wahrgenommen werden.
Meine Typografie Lösung: Ein Schriftmix bestehend aus einer serifenlosen Schrift und einer wunderbar eleganten Handschrift. Diese gibt meinem Logo einen persönlichen Touch und wirkt wie frisch mit Tinte aus der Feder geschrieben. Das große L und das H sind dabei meine ‚handgeschriebenen‘ Initialen, die sich sehr schön verbinden. Darunter steht gut lesbar mein Tätigkeitsfeld: Grafik & Design. Auch bei meiner Farbpalette setze ich auf einen Mix aus Seriosität und Eleganz. So sind anthrazit und beige die perfekte Basis für meine Highlight Farben – rosa und gold. Goldene Akzente setze ich, um das Besondere hervorzuheben, für eine erhabene, wertvolle Wirkung. einfach mehr Design.

Mein Tipp: Überlege dir, welche Typografie und Farben zu deiner Persönlichkeit passen. Wenn du zwei verschiedene Schriftarten verwendest, sollten sie sich ausreichend voneinander unterscheiden.

Fazit

Mein eigener Brandingprozess hat mich einiges an Zeit und viele Entwürfe gekostet, da ich auch sehr selbstkritisch bin – aber es hat sich definitiv gelohnt – ich könnte mit dem Ergebnis nicht glücklicher sein! Übrigens heißt es nicht, dass wenn du deine Marke einmal gestaltet hast, dein Design in Stein gemeißelt ist. Im Gegenteil, eine Weiterentwicklung (ein sogenanntes Rebranding) nach einiger Zeit ist völlig normal und auch notwendig, um dein Branding dem Zeitgeist anzupassen.

Wie kann ich dich unterstützen?

Du bist gerade gestartet und brauchst Unterstützung bei deinem individuellen Markenauftritt oder beim Rebranding? Ich unterstütze dich bei deinem Brandingprozess inklusive Logogestaltung, Schrift & Farbauswahl und helfe dir, deinen Stil zu finden, mit dem du dich selbstbewusst präsentieren kannst! Ein ein einheitliches Gesamtbild sorgt zum einen für einen hohen Wiedererkennungswert, zum anderen schafft es auch Vertrauen und sorgt so für höhere Kundenbindung und mehr Umsatz. Zudem setzt du dich mit einem guten Corporate Design deutlicher von deinen Mitbewerbern ab und sorgst dafür, dass sich deine Marke in den Köpfen deiner Kunden festsetzt. Lass uns gemeinsam deine Marke zum Blühen bringen!

Schreibe einen Kommentar