Top Tipps für die Gestaltung deines harmonischen Instagram Feeds

ben / Social Media / / 1 Kommentar

Du scrollst durch Instagram, schaust dir andere Accounts an und denkst dir: Das sieht alles so ansprechend gestaltet, harmonisch und einheitlich aus. Wie soll ich das bloß hinbekommen?

Ich kann dich beruhigen: Ein harmonischer Instagram Feed ist kein Hexenwerk und mit ein paar Tipps und Tricks kannst auch du dir einen einheitlichen Feed kreieren – mit perfekt aufeinander abgestimmter Bild- und Farbgestaltung. Denn schließlich kochen auch die größten Influencer nur mit Wasser 😉

Vorteile, wenn dein Instagram Feed einheitlich gestaltet ist? Nicht nur optisch punktest du mit einem übersichtlichen Feed, bei dem Bilder und Farben ideal zusammenpassen.
Du kannst deinen Wiedererkennungswert bei KundInnen steigern und hinterlässt einen professionellen Eindruck.

Vielleicht kennst du das auch von dir selbst? Du scrollst schnell durch Instagram und entscheidest in wenigen Sekunden, ob dir ein Bild, die Stimmung oder ein Feed auf den ersten Blick gefallen. Wenn nicht, swipest du weiter. Für dich heißt es also: du musst mit dem, was du auf deinem Instagram Feed zeigst, schnell überzeugen – eine stimmige Gestaltung hilft dir dabei.
Ich habe meine besten Tipps für eine harmonische Instagram Feed Gestaltung für dich zusammengestellt!

Tipp 1: Corporate Design für deinen einheitlichen Instagram-Feed

Los geht’s! Lege dir ein kleines Corporate Design für deinen harmonischen Instagram Feed zurecht.
Darunter fallen unter anderem:

  Farben (mit Farbcodes, damit sie nicht nur auf Instagram, sondern auch auf deinen anderen Kanälen immer gleich dargestellt werden)
  Schriftarten
  Elemente / Stil
  Stimmung & Emotionen

Mit deinem ganz eigenen Design schaffst du ein einheitliches Erscheinungsbild. Dies solltest du für den maximalen Wiedererkennungswert auf allen Kanälen verwenden, damit deine potenziellen KundInnen dich gleich am Design erkennen können. Beschränke dich dabei auf maximal 3 Farben und Schriften. Wichtig ist dabei natürlich auch die Wirkung von Farben.

Überlege dir, welche Emotionen du wecken möchtest und wie dein Unternehmen wirken soll. Wiederkehrende Elemente wie Skizzen, kleine gezeichnete Elemente oder auch kreative Fotos von dir, verleihen dem Auftritt einen abwechslungsreichen und kreativen Twist.

Tipp 2: Harmonischer Instagram Feed mit hochwertigen Fotos

Eine Bildsprache, die beim ersten Klick auf deinen Account überzeugt? Dabei sollten deine Bilder immer eine sehr gute Qualität haben und gut ausgeleuchtet sein. Heutzutage brauchst du (zum Glück) nicht gleich eine professionelle Kamera. Die neueren Smartphones reichen für gute Bilder vollkommen aus. Wichtig ist, dass du immer den gleichen Filter bzw. die gleiche Farbstimmung verwendest.

Wenn du direkt mit deinem Smartphone fotografierst, musst du die Fotos nicht von der Kamera aufs Handy ziehen und kannst sie direkt dort bearbeiten. Du kannst natürlich auch mit Stockfotos arbeiten. Hier die Plattformen, auf denen ich immer sehr gute, kostenfreie Fotos finde:

  Unsplash
  Pexels
  Pixabay

Dort kannst du eine große Fotoauswahl aus unterschiedlichen Kategorien entdecken, die du bearbeiten und für deinen Instagram Feed verwenden kannst. Auch, wenn die Fotos umsonst sind, solltest du die Bildquelle kurz in deinem Post nennen.

Heutzutage brauchst du für gute Fotos keine professionelle Kamera mehr

Tipp für Beauty- oder Food Posts auf Instagram

Hier kannst du dir z.B. im Baumarkt mehrere weiße Bretter oder auch eine Mamor-Platte kaufen und für Flatlays nutzen – so hast du einen hübschen Untergrund für Bowls oder Beautyprodukte, der gleichzeitig als wiederkehrendes Element dient. Wenn du dich für weiß entschieden hast, halte den Rest des Feeds ebenfalls in hellen Tönen.

Wenn du dich erstmal auf ein Corporate Design, einen Bild-Stil und Filter festgelegt hast, achte bei der Auswahl deiner Motive darauf, dass sie zur Harmonie deines Feeds passen oder du sie entsprechend bearbeiten kannst, damit sie sich einheitlich ins Gesamtbild einfügen.

Tipp 3: Ideen für deine Instagram Feed Gestaltung

Für ein einheitliches Gesamtbild solltest du dir eine systematische Anordnung deines Contents überlegen. Hier stelle ich dir verschiedene Ideen für die Gestaltung eines harmonischen Instagram Feeds vor: vom Instagram Schachbrett Feed bis zur Puzzle-Optik.

Auch, wenn diese Bilderanordnungen alle unterschiedlich aussehen, haben sie eines gemeinsam: Sie verfolgen einen roten Faden.

Instagram Schachbrett Feed

Immer im Wechsel! Beim Schachbrett-Muster werden abwechselnd Fotos und Grafiken (z.B. Infografiken) auf farbigem Hintergrund veröffentlicht.
Vorteile: Du bist super flexibel. Außerdem lassen sich Fotos und Mehrwert bzw. Sprüche gut miteinander kombinieren.

Reihe für Reihe – für deinen einheitlichen Feed

Die Kombination von Serienfotos ist sehr gut für Fotografen geeignet, um zusammengehörende Fotos, z.B. aus demselben Fotoshooting, jeweils in einer Reihe darzustellen. Beispielswese Fotos mit dem gleichen Outfit. Darunter kannst du wieder eine Reihe farbiger Grafiken posten. So ergibt sich eine schöne Regelmäßigkeit.
Tipp: Poste möglichst drei Bilder gleichzeitig, damit dein Feed nicht unruhig wirkt.

Stylische Bilderanordnung: Feed Design Puzzle

Was sich hinter dem Feed Design Puzzle verbirgt, verrät ein stückweit auch schon der Name. Denn dieser Feed wird aneinander gepuzzelt. Er benötigt ebenfalls etwas mehr Planung und Design in der Umsetzung. Aber es lohnt sich: Der Feed wird zum Eyecatcher.
Tipp: Nutze deine Brandingfarben! Achte darauf, dass auch die einzelnen Posts an sich sinnvoll aufeinander aufgebaut sind!

Optische Abgrenzung: der Rahmen

Die Postings werden ohne strategische Anordnung veröffentlicht, werden jedoch alle mit einem weißen oder schwarzen Rahmen versehen, sodass sie sich optisch voneinander abgrenzen.
Tipp: Nutze keinen bunten Rahmen, sonst wirkt der Feed schnell unruhig. Der Rahmen sollte außerdem nicht zu breit sein, damit das Gesamtbild deines Instagram Feeds harmonisch wirkt.

Abwechslung im Instagram Feed: Spalte

Das Prinzip der Spalte ist das gleiche wie bei der Reihe – nur eben senkrecht. Die Bilder untereinander sollten aufeinander abgestimmt sein und sich von den anderen Spalten abheben. Beliebt sind z.B. Zitate in einer Spalte und Bilder in den anderen beiden.

Instagram Feed Format

Die gängige Größe der Posts ist 1080px x 1080px mit einem Seitenverhältnis von 1:1. Allerdings sind die meisten Bilder in diesem Format angelegt, sodass man schnell dranvorbeiscrollt. Mein Tipp: poste deine Bilder im 4:5 Format (1080 × 1350 Pixel). Das erregt mehr Aufmerksamkeit als das klassische quadratische Format

Gemeinsam deinen harmonischen Instagram Feed kreieren

Du hast meine Tipps gelesen und kannst es kaum abwarten, mit deinem eigenen harmonischen Instagram Feed durchzustarten? Du brauchst Unterstützung bei deiner Instagram Feed Gestaltung oder deiner Contentstrategie/Content Kreation? Du bist nicht sicher, welche Farben zu deinem Unternehmen passen oder wünscht dir eine Beratung? Wenn du am Anfang stehst und dir deine Strategie aufbauen möchtest, empfehle ich dir meinen Artikel in 7 Schritten zur erfolgreichen Social Media Strategie.

Ich helfe dir, dein einheitliches Erscheinungsbild inkl. Farben, Schriften und Elemente für einen einmaligen Wiederkennungswert deiner Marke zu definieren!

Ich unterstütze dich bei der (Bild-)Konzepterstellung, Gestaltung deiner Social Media Grafiken/Content Kreation und Hintergrundwissen, wie du mit deinem Kanal am besten wächst und sichtbar wirst. Gerne erstelle ich dir auch einzigartige GIF’s oder Sticker, die zu deinem Unternehmen passen! Nutze die Chance, langfristig neue KundInnen zu gewinnen!

Lass uns starten!

1 Kommentar

    Pingback: in 7 Schritten zur erfolgreichen Social Media Marketing Strategie

Schreibe einen Kommentar